
Um Stockflecken- und Schimmelpilzbildung in Ihrer Wohnung zu vermeiden, sind ein paar Hinweise zu Ihrem Wohnverhalten unerlässlich. Hierzu erlauben wir uns, Ihnen Hilfestellung in Form einiger Hinweise zu Raumklimatisierung zu geben:
- Alle, auch wenig benutzte Räume regelmäßig, möglichst viermal am Tag lüften. Dazu alle Fenster gleichzeitig ganz öffnen (Querlüftung, Durchzug), damit sich der Luftaustausch schnell vollziehen kann. Dies gilt auch, wenn es regnet oder kalt ist. Die Lüftung ist umso wirkungsvoller, je höher die Temperaturdifferenz zwischen draußen (kalte Luft) und drinnen (warme Luft) ist.
- Dauer dieser Stoßlüftung: 5 bis max. 10 Minuten. Diese Zeit reicht aus, um die feuchte Raumluft durch kalte, aber trockene Frischluft zu ersetzen. Längeres Lüften an einem Stück führt nur zum Auskühlen der Wände.
- Dauerlüftung durch gekippte Fenster unbedingt vermeiden. Das kühlt die Wände aus und kostet im Verhältnis mehr Energie als wiederholte Stoßlüftung. Merke: kalte Luft aufzuheizen, kostet wenig Energie. Ausgekühlte Wände aufzuheizen, verschlingt viel Energie.
- Während des Lüftens, die Thermostatventile an den Heizkörpern schließen. Die niedrige Temperatur der einströmenden Frischluft würde die Temperaturfühler täuschen, so dass die Ventile sich vollständig öffnen würden. Erst nach dem Lüften die Thermostatventile wieder auf die gemerkte Stellung öffnen.